«Die Chance für Leute, die sonst eher Schwierigkeiten hätten»

Firmen finden keine frischen Arbeitskräfte mehr. Boris Zürcher vom Seco erklärt, wie es zur rekordtiefen Arbeitslosigkeit gekommen ist.
Die Arbeitslosigkeit der Ausländer ist höher
Derzeit wird viel über die Einwanderung gesprochen. Der Unterschied der Arbeitslosenquoten zwischen Schweizer Staatsangehörigen und Ausländern ist erheblich. Unter Schweizer Staatsangehörigen beträgt die Arbeitslosenquote derzeit 1,4 Prozent, unter Ausländerinnen und Ausländern 4 Prozent. Wie erklärt sich das? Boris Zürcher: «Ausländische Arbeitskräfte sind traditionell in Branchen mit einer höheren Konjunktursensitivität und Saisonalität vertreten, was wesentlich das höhere Arbeitslosigkeitsrisiko erklärt».