FA Cup: Chelsea zittert sich bei Luton Town weiter


Der FC Chelsea steht am Tag der Nachricht des Verkaufs durch Roman Abramovich (HIER nachlesen>>>) hauchdünn vor einem Aus im FA-Cup-Achtelfinale, zittert sich aber bei Zweitligist Luton Town doch noch durch. Nach 0:1 und 1:2 wird die Partie von den Londonern noch 3:2 gewonnen.
Luton, mit sieben Siegen aus den letzten neun Spielen durchaus selbstbewusst, startet blitzschnell: Schon in der zweiten Minute köpft Burke zur Führung ein.
Es braucht fast eine halbe Stunde, bis Chelsea zum Ausgleich kommt. Werner erkämpft den Ball und bedient Saúl (26.). Luton-Keeper Isted, nach einer Viertelstunde für den verletzten Stamm-Mann Steer eingewechselt, muss das Remis zweimal festhalten, dann liegt sein Team auf einmal wieder vorn: Cornick bringt den Außenseiter fünf Minuten vor der Halbzeit wieder in Führung.
Nach einem verhaltenen Start in die zweite Hälfte schlägt Werner in der 68. Minute selbst zu. Der Deutsche wird mit seinem zweiten Assist endgültig zum Matchwinner, er legt Lukaku die Hereingabe zum Siegtreffer auf (78.).
Auch Hasenhüttls "Saints" weiterIm Viertelfinale steht auch Ralph Hasenhüttl mit seinem FC Southampton. Die "Saints" schlagen West Ham daheim 3:1.
Perraud (31.), Ward-Prowse (69./Elfmeter) und Broja (90.+5) sorgen für den Einzug unter die letzten Acht, nachdem Antonio nur neun Minuten lang ausgleichen kann (60.).
Liverpool zieht nach einem 2:1 gegen Norwich City ebenfalls in die Runde der letzten acht ein. Ex-Salzburger Minamino (27., 39.) sorgt mit einem Doppelpack für die 2:0-Führung, Rupp (76.) gelingt nicht mehr als der Anschlusstreffer.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.