Aufregerthemen Schliessen

"Heckler": Woher kommt der Begriff für ungebetene Zwischenrufer?

Heckler Woher kommt der Begriff für ungebetene Zwischenrufer
Wenn Menschen durch Zwischenrufe oder sonstiges Verhalten andere bei einem Vortrag oder einer Vorführung stören oder eine Schweigeminute durchbrechen, gibt es dafür einen Begriff: Man nennt diese Menschen "Heckler". Aber woher kommt diese Bezeichnung?

Ursprung des Begriffs

Aktualisiert am 24.02.2025, 17:27 Uhr

Frau

"Heckler" ist ein mittlerweile auch im Deutschen geläufiger Begriff für Zwischenruferinnen und Zwischenrufer. © iStock/IPGGutenbergUKLtd/

Wenn Menschen durch Zwischenrufe andere bei einer Vorführung stören, nennt man sie oft "Heckler". Woher kommt der Begriff?

Mehr zum Thema Gesellschaft & Psychologie

In der Oper, während der Schweigeminute oder beim Auftritt eines Comedians - immer wieder gibt es Menschen, die mit unangebrachten Zwischenrufen stören. Der entsprechende Begriff für diese Zwischenrufer aus dem Englischen ist mittlerweile auch bei uns geläufig: "Heckler". Er leitet sich von dem englischen Verb "to heckle" (zu Deutsch: "dazwischenrufen") ab.

Meistens versucht ein "Heckler" oder eine "Hecklerin", seinen oder ihren Unmut über das Vorgetragene oder Dargebotene zum Ausdruck zu bringen - oft zum Leidwesen des Redners oder der Rednerin und dem Rest des Publikums.

"Heckler" in der Politik

Der Ort, an dem es die meisten "Heckler" und "Hecklerinnen" gibt, ist übrigens das Parlament - auch wenn die Zwischenrufer dort gemeinhin nicht so genannt werden. Dort ist dafür sogar in der Geschäftsordnung festgehalten, dass Zwischenrufe in das stenografische Protokoll der Sitzung mit aufgenommen werden müssen - damit Zwischenrufe auch in der nächsten Sitzung noch gerügt werden können.

Im Berliner Abgeordnetenhaus kam es im Juni letzten Jahres nach einem Zwischenruf zu einem Eklat. Während der Rede der Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) zum Mord an dem Mannheimer Polizisten Rouven L. kam es zu einem Zwischenruf aus den Reihen der grünen Abgeordneten. Als die Senatorin sagte: "Der schreckliche Tod von Mannheim zeigt uns natürlich ...", wurde sie jäh unterbrochen. "Mannheim ist tot?", war von einer grünen Abgeordneten zu hören. Für den pietätlosen Zwischenruf entschuldigte sich die gesamte Fraktion der Grünen.

Zwischenruf kann für "Heckler" Konsequenzen haben

Da "Hecklerinnen" und "Heckler" bisweilen auch Hass und Hetze zum Ausdruck bringen, können ihre Zwischenrufe unangenehme Folgen für sie haben - etwa in Form eines Hausverbotes oder sogar mit strafrechtlichen Konsequenzen.

Lesen Sie auch

So etwa geschehen vor einem Drittliga-Spiel von Rot-Weiss Essen. Ein Zwischenrufer störte die Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer des Anschlags von Magdeburg und brüllte "Deutschland den Deutschen". Daraufhin wurde er festgenommen, erhielt vom Verein Hausverbot und eine Anzeige wegen Volksverhetzung.  © 1&1 Mail & Media/teleschau

JTI zertifiziertJTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Indiana Jones
    Indiana Jones
    Indiana Jones: Wie diese legendäre Kampfszene entstand
    24 Jul 2024
    5
  • Lappland
    Lappland
    „Das Traumschiff“: Florian Silbereisen unterwegs in Lappland
    20 Nov 2022
    1
  • Tag der Arbeit
    Tag der Arbeit
    „Hoch der 1. Mai“ im Neudörfler Martinihof
    1 Mai 2024
    17
  • Muhsin Hendricks
    Muhsin Hendricks
    Attentat auf LGBTQ-Aktivist: Bekannter homosexueller Imam Muhsin ...
    17 Feb 2025
    3
  • Kristoffersen
    Kristoffersen
    Girardelli: "Kristoffersen fuhr runter wie Anfänger"
    21 Jan 2024
    1
Die meist populären Shots dieser Woche