Hagel, Gewitter und Sturmböen: Unwetter in Teilen von Rheinland ...

- Unwetterwarnungen für RLP am Montag
- Starkregen, stürmischer Wind und Hagel
- Es lief offenbar glimpflich ab - "Felder, Straßen und Gärten überflutet"
Der Wochenstart in Rheinland-Pfalz wurde ungemütlich, jedoch weniger dramatisch als befürchtet. Am Montagnachmittag (22. Mai 2023) mussten sich die Menschen in verschiedenen Regionen auf Regen und Gewitter einstellen. Dennoch kam es in Teilen von Rheinland-Pfalz auch zu schwereren Gewittern mit Sturmböen und Regenfällen - wie beispielsweise in den Regionen um Mainz, in der Eifel und in Neustadt an der Weinstraße.
Update 18.00 Uhr: Potenzielle Lebensgefahr durch herabfallende Äste im Neustadter HinterwaldBei dem Gewitter am Montagnachmittag (22. Mai 2023) sind im Neustadter Hinterwald bei Neustadt an der Weinstraße Bäume beschädigt worden. Wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mitteilte, habe dies unter anderem auch Buchen-Altbestände betroffen.

Gewitterzellen und Sturmböen hätten sich dem Neustadter Hinterwald von Norden genähert. Dies führte dazu, dass sogar Bestände beschädigt wurden, welche "nicht als windexponiert gelten."
Einige Wege des Neustadter Hinterwalds sind aufgrund des herumliegenden Starkholzes nicht passierbar. Im Bereich zwischen Finstertal und Emsteiner Tal besteht nördlich der Totenkopfstraße und nördlich der Hellerhütte die Gefahr, von hängendem Sturmholz getroffen zu werden. Dies bedeutet potenzielle Lebensgefahr, warnt die Stadt und bittet darum, diesen Bereich in den nächsten Tagen zu meiden. Der Wanderweg von der Totenkopfhütte zur Hellerhütte (Markierung gelb-blauer Strich) ist jedoch frei.
Update 23. Mai 2023, 08.30 Uhr: Die Lage am Morgen - offenbar glimpflicher Verlauf in RLPEinige Feuerwehreinsätze habe es offenbar in der Region Trier, vor allem im Eifelkreis Bitburg-Prüm gegeben. Betroffen gewesen seien Orsfeld und Oberkail. Dort habe Starkregen Felder, Straßen und Gärten überflutet, so die Feuerwehr laut SWR-Angaben. Der Katastrophenschutz im Eifelkreis Bitburg-Prüm sagt zu den Vorkommnissen: "Wir sind dankbar, dass es keine Verletzten gab. Wir hoffen, dass die Betroffenen keine größeren Schäden/ Beeinträchtigungen zu beklagen haben."
In einzelnen Gebäuden sei jedoch Wasser in Garagen eingelaufen. Ein Campingplatz in Prüm habe Wasser im Verwaltungsgebäude gehabt. Der Grenzbereich des Kreises Vulkaneifel und des Eifelkreises war ebenfalls betroffen - hier wurden einige Straßen überflutet.
Schlimmer habe es offenbar das Saarland und Nordrhein-Westfalen getroffen. Heftige Gewitter, extremer Starkregen und sogar Hagel hätten zu Überflutungen und Schlammlawinen geführt, schreibt der SWR. Besonders betroffen sein soll vor allem der Kreis Lippe.
Die Unwetter in Rheinland-Pfalz sind glimpflicher ausgefallen als befürchtet. Für viele Teile von Rheinland-Pfalz gab es im Tagesverlauf Unwetter-Warnungen. Besonders die Eifel wurde von stärkeren Regenfällen getroffen. Nach Medienberichten war die Wetterlage im benachbarten Saarland und in Nordrhein-Westfalen deutlich schlimmer. Dem SWR zufolge soll aber im Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Vulkaneifel Wasser in Garagen gelaufen sein, auch Straßen wurden teils überflutet.
In Mainz kam es wegen heruntergefallener Äste zu Einschränkungen im Straßenbahnverkehr, eine Linie war davon betroffen. Das meldete die Mainzer Verkehrsgesellschaft. Für die Nacht auf den Dienstag gab der DWD zunächst noch Warnmeldungen aus, gegen 22.25 Uhr war die Warnkarte des DWD aber für Rheinland-Pfalz wieder grün.
Update 17.50 Uhr: Unwetterwarnungen für Rheinland-Pfalz - Deutscher Wetterdienst gibt EntwarnungNach den schweren Unwettern am Montagnachmittag in Rheinland-Pfalz gibt der Deutsche Wetterdienst für große Teile des Landes Entwarnung. Die Landkreisen Mainz-Bingen, Alzey-Worms, Bad Kreuznach sowie dem Rhein-Hunsrück-Kreis sind die Ausnahmen. Mit Unwetterwarnungen der Stufe 3 warnt der Deutsche Wetterdienst hier vor schweren Gewittern mit heftigem Starkregen und Hagel.
Im Süden von Rheinland-Pfalz sind die Unwetter auf Warnungen der Stufe zwei heruntergestuft worden. Zu Gewittern, Sturmböen und Starkregen kann es hier - in schwächerer Form - aber noch immer kommen.
Update 16.00 Uhr: Unwetterwarnungen für verschiedene Regionen in Rheinland-PfalzAktuell warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in großen Teilen des Landkreises Bernkastel-Wittlich vor extremen Unwettern (Warnstufe vier). Für große Teile des Landkreises Cochem-Zell sowie des Landkreises Trier-Saarburg sind ebenfalls extreme Unwetter der Stufe vier sowie Unwetter der Stufe drei vorhergesagt.
Weitere Unwetter der Stufe drei meldet der DWD für den Landkreis Bad Dürkheim, für Neustadt an der Weinstraße sowie für die südlichen Gegenden des Donnersbergkreises und den Osten des Landkreises Kaiserslautern.
Für den Nord-Osten der Südwestpfalz, den nördlichen Teil des Landkreises Südliche Weinstraße sowie die Stadt Landau gilt die Warnstufe rot ebenfalls.
Das Wetter zum Wochenstart: Es wird stürmisch in Rheinland-PfalzZudem werde es "schwülwarm" bei Höchsttemperaturen zwischen 23 Grad im Nordwesten und 28 Grad in der Vorderpfalz. Im höheren Bergland würden noch bis zu 21 Grad erreicht werden. Die Nacht auf Dienstag (23. Mai 2023) soll bei Temperaturen zwischen 15 und 12 Grad regnerisch bleiben.