Ärzte finden lebenden Wurm im Gehirn einer Australierin

Erster menschlicher Fall
"Dies ist der erste menschliche Fall von Ophidascaris, der weltweit beschrieben wird", zitieren australische Medien Professor Sanjaya Senanayake, einen führenden Experten für Infektionskrankheiten des Canberra Hospitals. "Unseres Wissens ist dies auch der erste Fall, bei dem das Gehirn einer Säugetierart, ob Mensch oder nicht, betroffen ist." Die Ärzte beschrieben den Wurm als "lebendig und zappelnd".


Ein MRT-Bild (li.) zeigte die Verletzung im Gehirn der Frau. Bildrechte: dpa
Die Patientin aus dem Bundesstaat New South Wales hatte Anfang 2021 zunächst über wochenlange Bauchschmerzen und Durchfall, gefolgt von trockenem Husten und Nachtschweiß geklagt. Ein Jahr später gehörten auch Vergesslichkeit und Depressionen zu ihren Symptomen. Ein MRT ihres Gehirns ergab schließlich Anomalien, die eine Operation inklusive des ungewöhnlichen Fundes nötig machten.
Die Frau wohne in einem Seengebiet, in dem auch Teppichpythons lebten, hieß es. Obwohl sie keinen direkten Kontakt mit Schlangen gehabt habe, sammele sie häufig heimische Wildpflanzen und Gräser rund um die Seen, um sie zum Kochen zu verwenden.
Die Forscher gehen davon aus, dass ein Python möglicherweise Parasiten-Eier über seinen Kot ins Gras ausgeschieden hat. Die Patientin habe sich wahrscheinlich infiziert, nachdem sie das Gras berührt und die Wurm-Eier auf Lebensmittel oder Küchenutensilien übertragen habe.