Aufregerthemen Schliessen

Volksschauspieler Karl Merkatz 92-jährig gestorben

Volksschauspieler Karl Merkatz 92jährig gestorben
In seinen über 150 Bühnenrollen spielte Merkatz vor allem Nestroy-, Raimund- und Shakespeare-Figuren.

In seinen über 150 Bühnenrollen spielte Merkatz vor allem Nestroy-, Raimund- und Shakespeare-Figuren. Im Lauf seiner Karriere war Merkatz in mehr als 250 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen und schrieb damit heimische Film- und Fernsehgeschichte.

Geboren wurde Karl Merkatz am 17. November 1930 als Sohn eines Werkzeugmachers und einer Weberin in Wiener Neustadt. Schon als Kind war er vom Theater fasziniert und spielte in einer Laiengruppe, doch auf Wunsch seiner Eltern, "ein richtiges Handwerk" zu erlernen, machte er zunächst eine Tischlerlehre. Nach absolvierter Lehre ging er nach Zürich und verfolgte von dort sein Ziel, Schauspieler zu werden. Nach Schauspielunterricht unter anderem in Wien begann er ein Studium am Mozarteum in Salzburg, das er 1955 mit Auszeichnung abschloss.

Seine ersten Bühnenengagements hatte Merkatz am Kleinen Theater in Heilbronn und am Salzburger Landestheater. In Heilbronn lernte er auch seine Frau Martha Metz kennen, mit der er seit 1956 verheiratet war. Danach ging er für einige Jahre nach Deutschland, wo er an den Städtischen Bühnen Nürnberg, an den Bühnen der Stadt Köln, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Thalia Theater und den Münchner Kammerspielen arbeitete. Eines seiner Lieblingsstücke war Samuel Becketts "Warten auf Godot". Am Burgtheater und bei den Salzburger Festspielen 2005 war er in "König Ottokar" zu sehen und gab im selben Jahr im "Jedermann" den armen Nachbar. Auch in Franz Kafkas "Ein Bericht an eine Akademie" wusste er immer wieder zu beeindrucken.

Merkatz wirkte auch in Operetten mit und gastierte in Hamburg ebenso wie an der Niederländischen Oper Antwerpen. 1993 spielte er erstmals in einer Musicalrolle am Stadttheater Klagenfurt als "Der Mann von La Mancha" und später am Theater an der Wien als Milchmann Tevje in "Anatevka". 2009 gab er seinen Abschied von der Theaterbühne bekannt - sein großer Wunsch, einmal den "König Lear" zu spielen, ging nicht in Erfüllung. Nachdem er ab 2008 erfolgreich sein Kabarettprogramm "Der Blunzenkönig" auf die Bühne brachte, kam das Stück 2015 mit Merkatz in der Hauptrolle auch in die heimischen Kinos.

Den Durchbruch und seinen bis heute prägenden Auftritt hatte er in Reinhard Schwabenitzkys Fernsehserie "Ein echter Wiener geht nicht unter" 1975-79 nach Drehbüchern von Ernst Hinterberger. Die Rolle des "Mundl" wurde zu einer der populärsten Fernsehfiguren der Zweiten Republik und machte Merkatz zu einem der beliebtesten Schauspieler. 2008 fand die Erfolgsgeschichte des Karl Sackbauers mit dem Film "Echte Wiener - Die Sackbauer-Saga" eine erfolgreiche Fortsetzung, der sich 2010 "Echte Wiener 2 - Die Deppat'n und die Gspritzt'n" anschloss. Seine zweite Leibrolle wurde die des "Bockerer" in Franz Antels gleichnamiger Filmreihe. Für die Rolle als Franz Bockerer wurde er 1982 mit dem Filmband in Gold und dem Deutschen Schauspielpreis ausgezeichnet.

Auf 13 Folgen brachte es die TV-Serie "Der Spritzen-Karli". Für "Anfang 80" schließlich erhielt er 2013 unter anderem den Österreichischen Filmpreis als bester Hauptdarsteller. Aber auch von offizieller Seite gab es zahlreiche Ehrungen, etwa das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, die Goldene Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien oder 2002 das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich.

"So bin ich", heißt seine 2005 erschienene Autobiografie (Styria Verlag), "Ein Schamerl braucht vier Haxen" war der Titel seiner 2015 von Christoph Frühwirth aufgezeichneten Erinnerungen (Amalthea Verlag). In einem Ö1-"Hörbild" sagte Merkatz einmal: "Das Wort 'Karriere' existiert in meinem Wortschatz nicht. Mir ist es immer darum gegangen, zu arbeiten, Menschen zu unterhalten, ihnen, so gut es geht, eine Freude zu bereiten. Manchmal ist mir das, so hoffe ich, gelungen."

Politikerinnen und Politiker aller Couleurs reagierten am Sonntag auf das Bekanntwerden der Todesmeldung. "Mit Karl Merkatz ist heute ein großer Charakterdarsteller verstorben, dessen Verkörperungen, wie etwa der Bockerer oder Mundl, sich in das kollektive Bewusstsein des Landes eingeprägt haben. Darüber hinaus war Karl Merkatz ein unglaublich emphatischer und engagierter Mensch. Er trug das Herz am rechten Fleck. Meine Gedanken sind in diesen Stunden bei seiner Familie und seinen FreundInnen", würdigte Bundespräsident Alexander Van der Bellen via Twitter den Künstler. "Als 'Der Bockerer', aber auch als 'Mundl Sackbauer' hat Karl Merkatz Film- & Fernsehgeschichte geschrieben. Der Tod dieses großen Volksschauspielers ist ein großer Verlust für Österreichs Kulturszene. Er ruhe in Frieden", hielt Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) ebendort fest.

Österreich verliere "einen wahren Volksschauspieler. Niemand hat mit so viel Liebe zu den Menschen das Sympathische und Liebenswerte hinter manchmal ruppigen Oberflächen gefunden und zum Leuchten gebracht. Habe d'Ehre, Karl!", schrieb der für Kunst ressortzuständige Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) auf Twitter. "Karl Merkatz stellte für viele den Inbegriff des grantelnden Wieners da, verkörpert in einer seiner populärsten Rollen, dem 'Mundl Sackbauer'. Über alle Maßen fehlen wird Karl Merkatz als Mensch und Künstler aber vielmehr für das Gegenteil. Sein Herz trug der Volksschauspieler auch abseits des Mundls auf der Zunge, jedoch immer in präziser, überlegter und feinfühliger Weise", meinte Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler. "Karl Merkatz' Tod ist ein unersetzlicher Verlust für das heimische Kulturleben", zeigte sich Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) "bestürzt über das Ableben des großen Volksschauspielers". Mit seiner Rolle als Mundl Sackbauer ("Ein früher Wutbürger mit dem Herz am rechten Fleck") habe Merkatz das heimische Fernsehen revolutioniert, meinte Ludwig. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) nannte Merkatz "nicht nur einen großartigen Volksschauspieler, sondern auch einen ganz feinsinnigen Menschen". "Merkatz und die Freiheitliche Partei waren mit Sicherheit nicht auf einer Linie, es ist aber zu betonen, dass Merkatz immer den fairen Diskurs wahrte", ließ der freiheitliche Kultursprecher Thomas Spalt wissen. "Auch in seiner kurzen Zeit als Obmann von SOS-Mitmensch ging es ihm um Menschenrechte und nicht politische Hetze wie heute."

Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Harry Kane FC Bayern
    Harry Kane FC Bayern
    Harry Kane im Visier des FC Bayern München: Transfer-Gerüchte ...
    27 Jun 2023
    2
  • Sinan-G Video
    Sinan-G Video
    Bushido: Sinan-G spricht über intime Videos von Bushidos Frau Anna-Maria Ferchichi
    27 Jul 2020
    2
  • Karmasin
    Karmasin
    Ex-Ministerin Sophie Karmasin: Schuldig, aber weniger Strafe
    6 Mär 2024
    6
Die meist populären Shots dieser Woche