Podcast Weyschhänk: Sie holten sogar schon Marco Pogo vor´s Mikro

Lukas Rabensteiner und Michael Kienberger sind die Betreiber des Podcasts „Weyschhänk“. Wie sie zu diesem speziellen Namen gekommen sind sowie über die weitere Entstehungsgeschichte berichten die beiden Lavanttaler.
LAVANTTAL. GRAZ. „Die Idee ist beim Nova Rock 2018 entstanden. Wir kannten uns eigentlich nur flüchtig von gemeinsamen Freunden, haben aber gleich gemerkt, dass wir uns einander in Gesprächen sehr gut die Bälle zuspielen können und eigentlich das Potenzial für einen gemeinsamen Podcast da wäre“, so die Wahlgrazer. Bereits im Dezember 2019 wurden die ersten Aufnahmen gestartet, jedoch entschlossen sich die beiden diese dann doch nicht zu veröffentlichen und gingen erstmal in eine kurze Findungsphase über. „In dieser Zeit hatten wir auch nicht viel Kontakt, bis wir uns dann ein Jahr später doch dazu entschlossen hatten die Idee mit dem Podcast nochmal neu aufleben zu lassen“, erklärt Rabensteiner. Dies setzten die beiden gebürtigen Lavanttaler auch in die Tat um und somit kann man ihnen seit 23. Jänner 2021 auf diversen Plattformen zuhören.
Von der Blödelei zum NamenAuch zu dem außergewöhnlichen Namen gibt es eine interessante Entstehungsgeschichte: „Unsere Zeltnachbarn beim Nova Rock haben damals ihr völlig zerstörtes Pavillon kurzerhand in eine Wäscheleine umfunktioniert. Als wir das damals sahen, schauten wir uns an und haben gesagt: ‚Olta, die haben ihr Pavillon zu einer Weyschhänk umgebaut.‘ Das Wort Weyschhänk ist in weiterer Folge bei unseren bayrischen Nachbarn auf Unverständnis gestoßen und nach diversen Blödeleien, war der Name unseres Podcasts geboren. Die ganze Geschichte kann man aber in der Folge 2.4 von Weyschhänk nachhören“, erzählt Kienberger.
ThemenvielfaltDie Themen, die in den einzelnen Podcastfolgen behandelt werden, sind breit gefächert. „Wir erzählen gerne Geschichten, Erlebnisse und Abenteuer aus unserem Leben. Wir haben uns aber mit dem neuen Jahr entschlossen unseren bisherigen Ablauf ein wenig abzuändern. Wir wollen auch jungen, talentierten Menschen eine Bühne geben um über ihre Themen zu sprechen“, berichtet der 25-jährige Kienberger. So konnten schon Marco Pogo (Musiker/Vorsitzender der Bierpartei/Präsidentschaftskandidat), Patrick Kostmann (Instagram Meme Seite „Offntol“), Harrowist (Grazer Musikband) und Andreas Gritsch aka. Dasisjolly (Lavanttaler Singer/Songwriter) begrüßt werden.
Aufnehmen und AbspielenDie Aufnahme der einzelnen Episoden erfolgt in der Podcastwerkstatt in Graz, bei welcher der 26- jährige Rabensteiner neben dem Studium beruflich tätig ist. „Da sind wir natürlich privilegiert, da wir mit professionellem Aufnahmeequipment aufzeichnen dürfen“, freut sich der Podcast Betreiber. Neue Folgen der beiden Podcaster erscheinen immer jeweils am 23. des Monats und können auf Spotify, diversen Podcast-Plattformen sowie auf der Website der beiden www.weyschhaenk.at abgespielt werden.